NEWS FDN (다큐)

KI-basierte Hilfsmittel für Menschen mit Behinderungen – neue Produkte globaler Unternehmen und Zukunftsaussichten

  • Verfasst in: Koreanisch
  • Land: Alle Ländercountry-flag
  • IT

Erstellt: 2024-09-04

Erstellt: 2024-09-04 14:48


KI-basierte Hilfsmittel für Menschen mit Behinderungen: Neue Produkte globaler Unternehmen und Zukunftsaussichten

KI-basierte Hilfsmittel für Menschen mit Behinderungen: Neue Produkte globaler Unternehmen und Zukunftsaussichten


KI-basierte Hilfsmittel für Menschen mit Behinderungen: Neue Produkte globaler Unternehmen und Zukunftsaussichten
[Kolumne zur Sensibilisierung für Behinderungen]Zeitung zur Sensibilisierung für Behinderungen=Choi Bong-hyeok Kolumnist

Einleitung
Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) bringt Innovationen in verschiedenen Bereichen hervor und trägt insbesondere zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen bei. Globale Unternehmen entwickeln innovative Hilfsmittel für Menschen mit Behinderungen, in die KI-Technologie integriert ist, und eröffnen so neue Möglichkeiten in verschiedenen Bereichen wie Mobilität, Kommunikation und Lernen. Dieser Bericht analysiert eingehend den aktuellen Stand und die Zukunftsaussichten von KI-basierten Hilfsmitteln für Menschen mit Behinderungen und untersucht die positiven Auswirkungen, die diese Technologie auf die Sensibilisierung für Behinderungen, die Stärkung der beruflichen Fähigkeiten und die Förderung der Beschäftigung haben kann.

1. Aktueller Stand von KI-basierten Hilfsmitteln für Menschen mit Behinderungen

1.1 Wichtige Produkte globaler Unternehmen

Brain-Computer-Interface (BCI): Diese Technologie analysiert Gehirnwellen, um externe Geräte zu steuern. Sie unterstützt Menschen mit Bewusstsein und Lähmungen bei der Kommunikation und Fortbewegung. Neuralink und Synchron sind führende Unternehmen in diesem Bereich.

Exoskelette: Roboter, die an Körperteilen getragen werden, die schwach oder gelähmt sind, um die Bewegung zu unterstützen. Ekso Bionics und ReWalk Robotics entwickeln entsprechende Produkte.

Sehhilfen: Es werden verschiedene Produkte für Blinde entwickelt, wie z. B. intelligente Brillen und taktile Displays. KI verbessert die Bilderkennung und Sprachbeschreibungsfunktionen.

Hörhilfen: Zu den Hörhilfen für Gehörlose gehören Cochlea-Implantate und künstliche Hörschnecken. KI wird eingesetzt, um die Spracherkennungsrate in lauten Umgebungen zu verbessern.

1.2 Rolle der KI-Technologie
Maßgeschneiderte Dienste: KI analysiert die körperlichen Eigenschaften und die Umgebung des Einzelnen und bietet maßgeschneiderte Unterstützung.
Natürliche Interaktion: Spracherkennung und Verarbeitung natürlicher Sprache ermöglichen eine natürlichere Interaktion mit dem Benutzer.
Kontinuierliches Lernen: KI lernt kontinuierlich anhand von Benutzerdaten und verbessert so ihre Leistung.
Vorhersage und Prävention: Überwachung des Gesundheitszustands und Erkennung von Anomalien, um Vorhersagen und präventive Maßnahmen zu treffen.

2. Zukunftsaussichten von KI-basierten Hilfsmitteln für Menschen mit Behinderungen
Integration verschiedener Funktionen
Durch die Kombination verschiedener Sensoren und KI-Technologien werden komplexe Hilfsmittel entwickelt, die verschiedene Funktionen wie Mobilität, Kommunikation und Lernen integrieren.

Verfeinerung der Mensch-Maschine-Interaktion: Durch die Weiterentwicklung der Brain-Computer-Interface-Technologie wird die Interaktion zwischen Mensch und Maschine intuitiver und natürlicher.

Integration von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR)-Technologien: Durch die Nutzung von VR/AR-Technologien können Menschen mit Behinderungen reichhaltigere Erfahrungen machen.

Datengesteuerte, personalisierte Dienste: Mithilfe der Big-Data-Analyse werden personalisierte Dienste bereitgestellt, die auf die individuellen Eigenschaften und die Umgebung des Benutzers zugeschnitten sind.

3. Veränderungen durch KI-basierte Hilfsmittel für Menschen mit Behinderungen

3.1 Sensibilisierung für Behinderungen
Veränderte Wahrnehmung durch technologischen Fortschritt: Durch KI-Technologien können Menschen mit Behinderungen unabhängiger leben, was zu einer Verbesserung der gesellschaftlichen Wahrnehmung führt.
Entfaltung des Potenzials von Menschen mit Behinderungen: KI-gestützte Hilfsmittel unterstützen Menschen mit Behinderungen dabei, ihr Potenzial voll auszuschöpfen und so zu einer Reduzierung von Vorurteilen beizutragen.

3.2 Stärkung der beruflichen Fähigkeiten und Förderung der Beschäftigung
Verbesserung der Arbeitsleistung: KI-gestützte Hilfsmittel ergänzen die körperlichen und kognitiven Fähigkeiten von Menschen mit Behinderungen bei der Arbeit und tragen so zu einer Steigerung der Produktivität bei.
Möglichkeit zur Ausübung verschiedener Berufe: Durch die Weiterentwicklung der KI-Technologie erweitert sich die Bandbreite an Berufen, die Menschen mit Behinderungen ausüben können.
Erweiterung der Beschäftigungsmöglichkeiten: Die Verbesserung der Arbeitsleistung und die Erweiterung des Tätigkeitsspektrums führen zu einer Zunahme der Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen.

KI-basierte Hilfsmittel für Menschen mit Behinderungen: Neue Produkte globaler Unternehmen und Zukunftsaussichten

KI-basierte Hilfsmittel für Menschen mit Behinderungen: Neue Produkte globaler Unternehmen und Zukunftsaussichten

3.3 Erweiterung der gesellschaftlichen Teilhabe
Möglichkeit eines unabhängigen Lebens: Durch KI-gestützte Hilfsmittel können Menschen mit Behinderungen selbstständiger leben, was zu einer stärkeren gesellschaftlichen Teilhabe führt.
Zunehmende Beteiligung an Community-Aktivitäten: Mithilfe von KI-gestützten Kommunikationswerkzeugen können Menschen mit Behinderungen einfacher mit anderen Menschen kommunizieren und sich an Community-Aktivitäten beteiligen.

Fazit
KI-basierte Hilfsmittel für Menschen mit Behinderungen werden eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Lebensqualität und der Erweiterung der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen spielen. Allerdings müssen neben der technologischen Entwicklung auch die Sensibilisierung der Gesellschaft, die Unterstützung durch Institutionen und weitere Maßnahmen ergriffen werden, damit KI-Technologie tatsächlich einen konkreten Nutzen für Menschen mit Behinderungen bringt.

=Choi Bong-hyeok Kolumnist=
(Experte für ESG, RE100, DX und KI-Konvergenz, Experte für Schulungen zur Sensibilisierung für Behinderungen am Arbeitsplatz)
Vizepräsident der Korean AI & ESG Education Association
Vorstandsmitglied der Koreanischen Gesellschaft für Einkauf und Beschaffung
Vorstandsmitglied der Koreanischen Gesellschaft für Medien- und Informationstechnologie
Herausgeber von Sports People Times
Herausgeber der Zeitung zur Sensibilisierung für Behinderungen
Koreanische Föderation der Kultur- und Kunstorganisationen für Menschen mit Behinderungen
Stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Kultur- und Kunstpolitik
Experte für Schulungen zur Sensibilisierung für Behinderungen am Arbeitsplatz
Veröffentlichungen
•Flüstern des Americano im Morgennebel -Coffee Essay
•Kolumne zur Sensibilisierung für Behinderungen-ESG-Management-Integrative Politik für Menschen mit Behinderungen
•Bitcoin-Prognose 2024 und Faktencheck
•Bitcoin-Prognose für die zweite Jahreshälfte 2024
•KI-Vorhersage - Die 13 besten KI-Trends 2024
•Essay zur Sonderausstellung von Künstlern mit Entwicklungsstörungen in Gyeongnam
•ESG-Management-Kolumne
•Der heimliche Held der zivilen US-amerikanischen Diplomatie, Park Dong-woo, stellvertretender Unterstaatssekretär für Behindertenpolitik in der Obama-Regierung
•Der Würfel der Flexibilität - Im Jung-eun Autorin Choi Bong-hyeok Essay
•ESG.RE100 Management-Kolumne
•Die Dunkelheit durchbrechen und die Morgendämmerung einläuten (Planung und Veröffentlichung)

[Referenzmaterialien]

Neuralink: https://neuralink.com/
Synchron: https://www.synchron.com/
Ekso Bionics: https://www.eksobionics.com/
ReWalk Robotics: https://www.rewalk.com/


Kommentare0