NEWS FDN (다큐)

[Kolumne zur Verbesserung der Behindertenwahrnehmung] "Die KI-Revolution und die Zukunft von Menschen mit Behinderungen"

  • Verfasst in: Koreanisch
  • Land: Alle Ländercountry-flag
  • Andere

Erstellt: 2024-09-11

Erstellt: 2024-09-11 01:41

(Zeitschrift für die Verbesserung der Behindertenwahrnehmung=Choi Bong-hyuk Kolumnist) [Kolumne zur Verbesserung der Behindertenwahrnehmung]

"Die Zukunft von Menschen mit Behinderungen in der KI-Revolution – Chinas 10 Billionen Yuan Investition, welche Veränderungen wird sie bewirken?"

Es wurde berichtet, dass China plant, in den nächsten sechs Jahren über 10 Billionen Yuan (ca. 1.900 Billionen Euro) in die Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) zu investieren. Dies kann als Teil der KI-Prioritätspolitik und der verstärkten Unterstützung der chinesischen Regierung als Reaktion auf den technologischen Wettbewerb zwischen den USA und China angesehen werden.

Chinas massive Investitionen in die KI-Industrie

Chen Liang, Vorsitzender der China International Capital Corporation (CICC), einer staatlichen Investmentgesellschaft Chinas, sagte in einem Interview mit der South China Morning Post (SCMP) am 9. (Ortszeit), dass "die chinesische KI-Industrie in den nächsten sechs Jahren über 10 Billionen Yuan an Investitionen gewinnen könnte". Diese Aussage wurde auf dem Internationalen China-Investitionsforum in Xiamen, Provinz Fujian, gemacht, das von der Regierung von Xiamen veranstaltet und von der CICC mitorganisiert wurde. Herr Chen Liang betonte bei dieser Gelegenheit: "Der chinesische KI-Markt bietet nach wie vor großes Wachstumspotenzial und Investitionsmöglichkeiten."

Auf dem Forum wurde prognostiziert, dass der chinesische KI-Markt bis 2030 einen Bedarf von 5,6 Billionen Yuan (ca. 1.000 Billionen Euro) erreichen wird. Dies ist eine Zahl, die darauf hindeutet, dass die KI-Industrie nicht bei einfachen technologischen Fortschritten stehen bleiben wird, sondern eine tiefgreifende Fusion und Expansion in allen Industriezweigen vorantreiben wird. Derzeit erlebt China wie die USA einen KI-Boom, wobei die technologische Entwicklung von generativen KI-Modellen und großen Sprachmodellen (LLM) im Mittelpunkt der Investitionen steht.

Die Integration von KI-Technologie in traditionelle Industrien

Die KI-Technologie ist nicht mehr nur in der Forschungs- und Entwicklungsphase, sondern wird mit dem Ziel der Produktivitätssteigerung schnell in traditionelle Industrien integriert. Medizin, Rechtsberatung, Unterhaltung, Verkehr und Logistik sind typische Beispiele. Diese traditionellen Industrien verbessern durch den Einsatz von KI-Technologie die Effizienz ihrer bisherigen Geschäftsmodelle und stärken ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Laut der chinesischen Unternehmensdatenplattform Qichacha wurden allein in der ersten Hälfte dieses Jahres in China über 237.000 KI-bezogene Unternehmen gegründet. Dies ist eine Zahl, die das explosive Wachstum der KI-Industrie belegt, und bis heute sind 1,7 Millionen Unternehmen in KI-bezogenen Branchen registriert.

Die Entschlossenheit der Regierung, KI-Technologien zu fördern

Die chinesische Regierung betont die KI-Technologie immer wieder. Im Januar dieses Jahres sagte Jin Zhuangrong, Minister für Industrie und Informationstechnologie, in einem Interview mit der Volkszeitung, dem Organ der Kommunistischen Partei: "KI ist eine innovative Technologie, die die nächste Stufe der wissenschaftlichen und industriellen Innovation vorantreiben wird." Er betonte, dass KI in verschiedenen Bereichen wie Forschung, Produktentwicklung und Fertigung zu einem wichtigen Katalysator geworden ist und so die Entwicklung moderner Industrien fördert.

Synergieeffekte zwischen der Roboterindustrie und KI

Herr Chen Liang betonte insbesondere die Bedeutung der Roboterindustrie. Er erklärte: "China ist zum weltweit größten Robotermarkt geworden, und jedes Jahr macht die in China produzierte Anzahl an Industrierobotern die Hälfte der weltweiten Verkaufszahlen aus." Laut einem Bericht der International Federation of Robotics (IFR) wurden im vergangenen Jahr 52 % der weltweit installierten Roboter in China installiert. Dieses Wachstum der Roboterindustrie findet in enger Wechselwirkung mit der Entwicklung der KI-Technologie statt.

Die Entwicklung der KI-Technologie belebt auch die Roboterindustrie. Auf der Weltroboterkonferenz im vergangenen Monat präsentierten chinesische Groß- und Kleinunternehmen eine Vielzahl von Robotern. Einige davon waren einfache Haushaltsstaubsauger, aber es wurden auch KI-basierte Industriegeräte vorgestellt, die in der Industrie eingesetzt werden, z. B. zur Sortierung von Medikamenten in Apotheken oder zum Be- und Entladen von Gütern in Fabriken. Diese Roboter nutzen KI-Modelle, um präzisere und effizientere Aufgaben zu erledigen, und unterscheiden sich dadurch von herkömmlichen Industrieanlagen.

Es wird jedoch berichtet, dass die chinesische Robotertechnologie im Vergleich zu den jüngsten globalen Trends, wie z. B. der Entwicklung von humanoiden Robotern, immer noch einen technologischen Rückstand gegenüber den USA aufweist. Insbesondere bei der Entwicklung und Kommerzialisierung von humanoiden Robotern sind amerikanische Unternehmen führend, während China laut Experten noch Anstrengungen unternehmen muss, um aufzuholen.

Zukünftige Aussichten für KI-Investitionen und den technologischen Wettbewerb

Es wird erwartet, dass die verstärkten KI-Investitionen Chinas eine wichtige Rolle im technologischen Machtkampf zwischen den USA und China spielen werden. KI-Technologie gilt insbesondere als Schlüsselfaktor für die Stärkung der nationalen Sicherheit und der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit, und die chinesische Regierung hat sie als strategische Branche für die zukünftige Wirtschaft definiert. Dies wird zusammen mit den Bemühungen der USA um die Entwicklung und Expansion von KI-Technologien den Wettbewerb um die Vorherrschaft auf dem globalen KI-Markt weiter beschleunigen.

Wenn in den nächsten sechs Jahren die massiven Kapitalzuflüsse in die chinesische KI-Industrie beginnen, wird China voraussichtlich seine globale Wettbewerbsfähigkeit in verschiedenen Branchen wie KI, Robotik, Medizin, Logistik und Fertigung stärken. In diesem Prozess ist es wahrscheinlich, dass chinesische KI-Unternehmen die globalen Technologietrends prägen werden, was erhebliche Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben wird.

Die chinesische KI-Industrie wächst aufgrund der starken Unterstützung der Regierung und der massiven Investitionen privater Unternehmen schnell. Der KI-Bereich, in den in den nächsten sechs Jahren voraussichtlich über 10 Billionen Yuan investiert werden, wird seine Auswirkungen weiter verstärken, indem er sich tiefgreifend in traditionelle Industrien wie Medizin, Logistik und Fertigung integriert.

KI-Investitionen und die zukünftigen Auswirkungen auf Menschen mit Behinderungen
Die verstärkten Investitionen Chinas in die künstliche Intelligenz (KI) lassen auf weitreichende Veränderungen in der gesamten Gesellschaft schließen, wobei insbesondere die technologischen Fortschritte für Menschen mit Behinderungen positive Auswirkungen haben dürften. Durch die Integration von KI-Technologien in traditionelle Industrien wie Medizin, Logistik, Fertigung und Robotik kann sich die Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen erheblich verbessern.

Die wichtigsten erwarteten Auswirkungen sind folgende:
Verbesserte Zugänglichkeit: KI-basierte Technologien unterstützen Menschen mit Behinderungen durch intelligente Gesundheitsversorgung, unterstützende Geräte und automatisierte Dienste dabei, unabhängiger und selbstbestimmter zu leben. So werden beispielsweise in verschiedenen Bereichen Lösungen für die Barrierefreiheit bereitgestellt, wie z. B. Spracherkennungssoftware, KI-Assistenten für Blinde und selbstfahrende Autos zur Verbesserung der Mobilität.

Erweiterte Beschäftigungsmöglichkeiten: Durch die Möglichkeit der beruflichen Bildung und Rehabilitation mithilfe von KI-Technologien werden Menschen mit Behinderungen Zugang zu einer größeren Bandbreite an Berufen erhalten. Die Zusammenarbeit mit automatisierten Robotern und Technologien zur Unterstützung der Telearbeit können dies unterstützen.

Überwindung von Bildungslücken: Durch den Einsatz von KI-basierten, personalisierten Bildungsplattformen können behinderte Schüler nicht mehr vom Unterricht ausgeschlossen werden und erhalten individualisierte Lernwege.

Soziale Integration: KI-basierte Kommunikationstechnologien erleichtern die Kommunikation zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen und tragen so zu einer integrativen und inklusiven Gesellschaft bei.
Choi Bong-hyuk Kolumnist
(Experte für ESG, RE100, DX und KI-Konvergenz, Experte für die Verbesserung der Behindertenwahrnehmung am Arbeitsplatz)
• Geschäftsführer von Sports People Times
• Geschäftsführer der Zeitschrift für die Verbesserung der Behindertenwahrnehmung
• Vorstandsmitglied der Koreanischen Gesellschaft für Medien, Informationen und Kommunikationstechnologie
• Choi Bong-hyuks Power-Blog-Erstellung-Serienausgabe 2020 ~ 2023
• Choi Bong-hyuks Kryptowährung-Einblicke-Serienausgabe 2021 ~ 2023
• Koreanische Gesellschaft für Beschaffung und Logistik (Vorstandsmitglied, Leiter des Planungsausschusses)
• Stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Kultur- und Kunstpolitik der Jang-Ye-Chong

Veröffentlichungen
•Das Flüstern des Americano im Morgennebel - Coffee Essay
•Kolumne zur Verbesserung der Behindertenwahrnehmung-ESG-Management-Integrative Politik für Menschen mit Behinderungen
•Bitcoin-Prognose 2024 und Faktencheck
•Bitcoin-Prognose für die zweite Hälfte des Jahres 2024
•KI-Vorhersage - 13 Top-KI-Trends 2024
•Essay zur Sonderausstellung von Künstlern mit Entwicklungsstörungen in Gyeongnam
•ESG-Management-Kolumne
•Die versteckte Hauptfigur der zivilen US-amerikanisch-koreanischen Diplomatie, Park Dong-woo, stellvertretender Staatssekretär für Behindertenpolitik der Obama-Administration
•Der Würfel der Flexibilität - Im Jung-eun Autorin, Choi Bong-hyuk Essay
•ESG.RE100 Managementkolumne
•Die Dunkelheit durchbrechen und die Morgendämmerung einläuten (geplantes Buch)


[Kolumne zur Verbesserung der Behindertenwahrnehmung] "Die KI-Revolution und die Zukunft von Menschen mit Behinderungen"

Kommentare0