NEWS FDN (다큐)

"Form ist Leere, Leere ist Form" – Die meistverwendeten buddhistischen Textstellen und das Om Mani Padme Hum Mantra

  • Verfasst in: Koreanisch
  • Land: Alle Ländercountry-flag
  • Andere

Erstellt: 2024-04-29

Erstellt: 2024-04-29 12:45


"Form ist Leere, Leere ist Form" – Die meistverwendeten buddhistischen Textstellen und das Om Mani Padme Hum Mantra

"Form ist Leere, Leere ist Form" – Die meistverwendeten buddhistischen Textstellen und das Om Mani Padme Hum Mantra


"Form ist Leere, Leere ist Form" – der am häufigsten verwendete buddhistische Vers, Om Mani Padme Hum Mantra

Im Buddhismus gibt es im Gegensatz zu anderen Religionen kein allgemein bevorzugtes einzelnes „Gebet“, aber es gibt einige zentrale Schriften und Mantras, die in verschiedenen buddhistischen Traditionen hoch angesehen und häufig rezitiert werden. Die Präferenz für bestimmte Gebete oder Mantras kann je nach buddhistischer Tradition (Theravada, Mahayana, Vajrayana) variieren. Im Folgenden sind einige der am meisten geschätzten aufgeführt.

1. Herz-Sutra
Das Herz-Sutra ist besonders im Mahayana-Buddhismus beliebt und gilt als eine der wichtigsten Schriften. Es fängt die Essenz der buddhistischen Lehren über die Natur von Form und Leere prägnant ein, die in dem berühmten Satz „Form ist Leere, Leere ist Form“ zusammengefasst ist.

2. Lotos-Sutra
Das Lotos-Sutra, eine weitere wichtige Schrift des Mahayana-Buddhismus, ist bekannt für seine tiefe Lehre, dass alle Lebewesen Buddha-Natur besitzen und Erleuchtung erreichen können, sowie für seine umfassende Perspektive. Es wird aufgrund seiner tiefgründigen philosophischen Botschaft und der Allumfassendheit seines spirituellen Potenzials verehrt.

3. Metta-Sutta
Im Theravada-Buddhismus ist das Metta-Sutta (Karuna-Sutra) eine zentrale Schrift, die die Praxis von Metta, also Liebe und Freundlichkeit, erklärt. Praktizierende rezitieren dieses Sutra, um eine Haltung der Liebe und Freundlichkeit gegenüber allen Wesen zu kultivieren, die für den persönlichen Frieden und die spirituelle Entwicklung unerlässlich ist.

4. Mantras des Vajrayana-Buddhismus
Im Vajrayana (Tibetischen) Buddhismus sind Mantras essenziell für die Praxis. Das wohl bekannteste ist das Om Mani Padme Hum Mantra, das mit Avalokiteshvara (Chenrezig), der Verkörperung des Mitgefühls, verbunden ist. Dieses Mantra wird zur Kultivierung von Mitgefühl und zur Reinigung rezitiert.

5. Dhammapada
Obwohl es nicht im traditionellen Sinne ein Gebet ist, ist die Dhammapada, eine Sammlung der Lehren des Buddha in Versform, eine sehr verehrte Schrift im Theravada-Buddhismus. Sie wird oft studiert und zitiert, da sie praktische Weisheit für ein ethisches Leben und das Verständnis des Gesetzes von Karma bietet.

Jede dieser Schriften oder Mantras nimmt einen besonderen Platz im Herzen der buddhistischen Praktizierenden weltweit ein und wird oft aufgrund ihrer persönlichen oder kulturellen Bedeutung innerhalb einer bestimmten Tradition ausgewählt.


Kommentare0