NEWS FDN (다큐)

Ältere Menschen mit Behinderungen und das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz – gesellschaftliche Veränderungen, Systemgestaltung

  • Verfasst in: Koreanisch
  • Land: Alle Ländercountry-flag
  • Andere

Erstellt: 2024-11-04

Erstellt: 2024-11-04 12:23

(Kolumne zur Verbesserung des Verständnisses von Behinderungen=Choi Bong-hyeok Kolumnist)

Ältere Menschen mit Behinderungen und das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz – gesellschaftliche Veränderungen, Systemgestaltung

Behinderte Senioren und das Zeitalter der künstlichen Intelligenz – gesellschaftlicher Wandel, Systementwicklung

Einleitung

Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) bringt in unserer Gesellschaft umfassende und innovative Veränderungen mit sich und wird voraussichtlich auch einen großen Einfluss auf das Leben von Senioren mit Behinderungen haben, die zu den sozial Benachteiligten gehören. KI hat das Potenzial, die Lebensqualität von Senioren mit Behinderungen zu verbessern und ihre gesellschaftliche Teilhabe zu erweitern. Gleichzeitig gibt es jedoch auch Bedenken hinsichtlich des Missbrauchs oder der Diskriminierung durch KI-Technologien. Dieser Bericht möchte die gesellschaftlichen Veränderungen im Zeitalter der KI, den Aufbau von Systemen und differenzierte Strategien mit Schwerpunkt auf Senioren mit Behinderungen umfassend analysieren und eine Prognose für die zukünftige Gesellschaft geben.

1. Gesellschaftlicher Wandel im Zeitalter der KI und Senioren mit Behinderungen

KI-Technologien können das Leben von Senioren mit Behinderungen wie folgt verändern.

△ Verbesserung der Qualität von Betreuungsservices: Durch den Einsatz von KI-basierten Robotern oder Chatbots können personalisierte Betreuungsservices rund um die Uhr angeboten werden.

△ Erweiterung der gesellschaftlichen Teilhabe: Durch KI-gestützte Hilfsmittel oder Software kann die Zugänglichkeit zu Informationen verbessert und die Teilnahme an gesellschaftlichen Aktivitäten unterstützt werden.

△ Verbesserung der medizinischen Versorgung: KI-gestützte Diagnose- und Prognosemodelle ermöglichen die frühzeitige Erkennung von Krankheiten und eine personalisierte Behandlung.

△ Erweiterung der Bildungschancen: KI-basierte Bildungsplattformen können Senioren mit Behinderungen lebenslanges Lernen ermöglichen.

2. Aufbau KI-basierter Systeme

Bei der Entwicklung KI-basierter Systeme für Senioren mit Behinderungen sind folgende Punkte zu berücksichtigen.

△ Datenbasis: Es werden Daten über verschiedene Arten von Senioren mit Behinderungen gesammelt und analysiert, um personalisierte Dienstleistungen anbieten zu können.

△ Zugänglichkeit: Je nach Art der Behinderung werden verschiedene Schnittstellen bereitgestellt, damit jeder den Service einfach nutzen kann.

△ Sicherheit: Der Schutz personenbezogener Daten und die Systemsicherheit werden gewährleistet, damit die Systeme beruhigt genutzt werden können.

△ Ethische Erwägungen: Bei der Entwicklung und Anwendung von KI-Technologien werden ethische Fragen berücksichtigt, um Diskriminierung oder Vorurteile zu vermeiden.

3. Vorschläge für differenzierte Strategien

Entwicklung personalisierter KI-Services: Unter Berücksichtigung der Art der Behinderung, des Alters und der Präferenzen werden verschiedene KI-Services entwickelt und angeboten.

△ Aufbau einer Plattform für den Datenaustausch: Von verschiedenen Institutionen gesammelte Daten werden geteilt und für die Entwicklung von KI-Modellen verwendet.

△ Personalentwicklung: Es werden Fachkräfte ausgebildet, die KI-Technologien für Betreuungsservices einsetzen können.

△ Schaffung rechtlicher und institutioneller Grundlagen: Es werden rechtliche und institutionelle Grundlagen für den ethischen Einsatz von KI-Technologien geschaffen.

△ Verbesserung des gesellschaftlichen Bewusstseins: Das gesellschaftliche Bewusstsein für KI-Technologien wird verbessert und Vorurteile gegenüber Menschen mit Behinderungen abgebaut.

4. Herausforderungen und Lösungsansätze im Zeitalter der KI

△ Überwindung der digitalen Kluft: Erweiterung der Unterstützung für digitale Geräte und Schulungen für einkommensschwache Senioren mit Behinderungen

△ Verstärkung des Schutzes personenbezogener Daten: Gewährleistung von Transparenz und Verantwortlichkeit von KI-Systemen

△ Beseitigung von Algorithmus-Verzerrungen: Beseitigung von Datenverzerrungen und Entwicklung fairer Algorithmen

△ Koexistenz von Mensch und KI: Entwicklung und Anwendung von menschenorientierten KI-Technologien

Schlussfolgerung

KI-Technologien haben das Potenzial, die Lebensqualität von Senioren mit Behinderungen zu verbessern. Es sind jedoch Anstrengungen erforderlich, um die Probleme zu lösen, die mit der Entwicklung von KI-Technologien einhergehen können.

Regierung, Kommunen und private Unternehmen müssen zusammenarbeiten, um personalisierte KI-Services für Senioren mit Behinderungen zu entwickeln und das gesellschaftliche Bewusstsein zu verbessern. Dadurch soll sichergestellt werden, dass Senioren mit Behinderungen auch im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz nicht ausgegrenzt werden und selbstbewusst als Mitglieder der Gesellschaft leben können.

#Senioren mit Behinderungen#Künstliche Intelligenz#Betreuungsservices#Gesellschaftliche Teilhabe#Daten#Zugänglichkeit#Sicherheit#Ethik#Strategien

Choi Bong-hyeok Kolumnist

Berufserfahrung

(Experte für ESG, RE100, DX und KI-Konvergenz, Experte für Schulungen zur Verbesserung des Verständnisses von Behinderungen am Arbeitsplatz)

Vizepräsident der Korean AI.ESG Education Association

Vorstandsmitglied der Korean Procurement and Purchasing Association

Vorstandsmitglied der Korean Association of Journalism and Information Technology

Herausgeber von Sports People Times

Herausgeber der Zeitung zur Verbesserung des Verständnisses von Behinderungen

Koreanische Föderation der kulturellen und künstlerischen Organisationen für Menschen mit Behinderungen

Stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Kultur- und Kunstpolitik

Fachdozent für die Verbesserung des Verständnisses von Behinderungen am Arbeitsplatz

Veröffentlichungen

•Das Flüstern des Americano im Morgennebel - Coffee Essay

•Kolumne zur Verbesserung des Verständnisses von Behinderungen - ESG-Management - Inklusive Politik für Menschen mit Behinderungen

•Bitcoin-Prognose 2024 und Faktencheck

•Bitcoin-Prognose für die zweite Hälfte des Jahres 2024

•KI-Vorhersage - 13 beste KI-Trendprognosen für 2024

•Essay zur Sonderausstellung von Künstlern mit Entwicklungsstörungen in Gyeongnam

•ESG-Management-Kolumne

•Der heimliche Hauptdarsteller der zivilen US-amerikanischen Diplomatie, Park Dong-woo, stellvertretender Minister für Behindertenpolitik der Obama-Regierung

•Der Würfel der Flexibilität - Essay von Im Jung-eun und Choi Bong-hyeok

Kommentare0