Thema
- #Zertifizierungsvorbereitung
- #Nachhaltigkeitsmanagement
- #UN Global Compact
- #GRI (Global Reporting Initiative)
- #ISO-Zertifizierung
Erstellt: 2024-04-21
Erstellt: 2024-04-21 18:28
[ESG-Management-Kolumne]Unternehmen und internationale Standards wie ISO, GRI und UN Global Compact
Die Verfahren und Analysemaßstäbe, die für die Erlangung internationaler Zertifizierungen zu befolgen sind, werden systematisch erläutert und für andere Unternehmen durch eine konkrete Strukturierung zugänglich gemacht. Dies umfasst das Verständnis der jeweiligen Standards, den Vorbereitungsprozess und die konkrete Anwendung.
1. Vorbereitung auf die Zertifizierung
1.1 Festlegung der Zertifizierungsziele
Zielermittlung: Unternehmen müssen entscheiden, welche Zertifizierung sie anstreben, z. B. ISO, GRI oder UN Global Compact.
Bedeutung verstehen: Die Bedeutung der jeweiligen Zertifizierung und deren Auswirkungen auf das Unternehmen werden bewertet.
1.2 Ersteinschätzung und Selbstdiagnose
Analyse des aktuellen Zustands: Unternehmen müssen eine Selbstdiagnose durchführen, um zu beurteilen, inwieweit ihre aktuellen Betriebs- und Managementsysteme den jeweiligen Zertifizierungsstandards entsprechen.
Lückenanalyse: Die Diskrepanz (Lücke) zwischen den erforderlichen Standards und dem aktuellen Zustand wird identifiziert, um die zu verbessernden Bereiche zu konkretisieren.
2. Vorgehensweise je nach Zertifizierungsstandard
2.1 ISO-Zertifizierung (z. B. ISO 14001, ISO 26000)
Systemimplementierung: Das Managementsystem wird entsprechend der relevanten ISO-Normen aufgebaut oder verbessert.
Dokumentation: Verfahren, Richtlinien und Leistungen werden dokumentiert, um sie im Rahmen des ISO-Audits vorzulegen.
Internes Audit: Vor dem Zertifizierungsaudit wird ein internes Audit durchgeführt, um den Stand der Vorbereitung abschließend zu überprüfen.
2.2 GRI (Global Reporting Initiative)
Nachhaltigkeitsbericht: Die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Nachhaltigkeit werden bewertet und ein Bericht gemäß den GRI-Standards erstellt.
Transparenz gewährleisten: Im Berichtsprozess wird die Genauigkeit und Transparenz der Daten sichergestellt.
2.3 UN Global Compact
Einhaltung der Prinzipien: Die zehn Prinzipien in den Bereichen Menschenrechte, Arbeit, Umwelt und Korruptionsprävention werden in die Unternehmensführung integriert.
Erstellung eines Aktivitätsberichts: Der Stand der Einhaltung der Prinzipien wird regelmäßig überprüft und dem UN Global Compact in einem Jahresbericht vorgelegt.
3. Zertifizierungsantrag und -bewertung
3.1 Zusammenarbeit mit der Zertifizierungsstelle
Auswahl der Zertifizierungsstelle: Eine geeignete Zertifizierungsstelle wird ausgewählt und das Antragsverfahren wird verstanden.
Zertifizierungsantrag: Alle notwendigen Dokumente und Nachweise werden vorbereitet und bei der Zertifizierungsstelle eingereicht.
3.2 Externes Audit und Bewertung
Externes Audit: Ein externes Audit durch die Zertifizierungsstelle wird durchgeführt.
Ergebniserhalt: Auf der Grundlage des Audit-Ergebnisses wird über die Zertifizierung entschieden, und gegebenenfalls werden weitere Verbesserungsmaßnahmen durchgeführt.
4. Kontinuierliche Verbesserung nach der Zertifizierung
4.1 Kontinuierliches Monitoring und Verbesserung
Überwachung: Auch nach Erhalt der Zertifizierung müssen Unternehmen ihre internen Prozesse und Systeme kontinuierlich überwachen, um sicherzustellen, dass die Zertifizierungsstandards weiterhin erfüllt werden.
Verbesserungsplan: Für festgestellte Probleme oder Verbesserungspotenziale im Überwachungsprozess wird ein Verbesserungsplan erstellt und umgesetzt.
4.2 Schulung und Sensibilisierung
Schulungsprogramme: Den Mitarbeitern werden regelmäßige Schulungsprogramme angeboten, um das Verständnis für die Bedeutung der Zertifizierungsstandards sowie die Unternehmensrichtlinien und -verfahren zu verbessern.
Bewusstseinsschärfung: Es werden Maßnahmen geplant und umgesetzt, um das Bewusstsein für den Wert der Zertifizierung und die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens innerhalb und außerhalb des Unternehmens zu schärfen.
4.3 Zertifizierungserhaltung und Rezertifizierung
Zertifizierungserhaltung: Die meisten Zertifizierungen haben eine Gültigkeitsdauer. Um die Zertifizierung aufrechtzuerhalten, müssen regelmäßige Überprüfungen durchgeführt werden.
Vorbereitung auf die Rezertifizierung: Bei der Rezertifizierung ist die Vorbereitung ähnlich wie bei der Erstzertifizierung, wobei die Erkenntnisse und Verbesserungen aus dem vorherigen Zertifizierungsprozess berücksichtigt werden sollten.
4.4 Kommunikation mit Stakeholdern
Kommunikationsplan: Es wird ein Plan erstellt, um effektiv mit den Stakeholdern über die Zertifizierungsergebnisse und die kontinuierlichen Verbesserungsbemühungen zu kommunizieren.
Transparenz: Den Stakeholdern werden die Zertifizierungsprozesse, Verbesserungsmaßnahmen und Ergebnisse transparent mitgeteilt, um Vertrauen aufzubauen und nachhaltige Beziehungen zu pflegen.
Der Zertifizierungsprozess geht über das bloße Erreichen einer Zertifizierung hinaus und ist ein wichtiger Prozess für Unternehmen, um Nachhaltigkeit in die Tat umzusetzen und Vertrauen zu ihren internen und externen Stakeholdern aufzubauen. Daher sind auch nach der Zertifizierung kontinuierliche Überwachung, Schulung, Kommunikation und Verbesserungsbemühungen unerlässlich. Durch diese Maßnahmen können Unternehmen die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung stärken und ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern.
Die ISO-Zertifizierung, die GRI (Global Reporting Initiative) und die UN Global Compact-Zertifizierung werden nach Websites, Vorgehensweise und Geschäftszweck geordnet.
ISO-Zertifizierungsverfahren
Systemelemente und Dokumentation
Geschäftszweck: Aufbau und Verbesserung eines Managementsystems gemäß den ISO-Standards
Vorgehensweise: Alle Prozesse, Richtlinien und Leistungen des Managementsystems werden dokumentiert und bilden die Grundlage für die Auditvorbereitung.
Internes Audit
Geschäftszweck: Überprüfung der Auditvorbereitung
Vorgehensweise: Durch ein internes Audit wird der Stand der Vorbereitung des Systems und die Richtigkeit der dokumentierten Informationen überprüft.
GRI (Global Reporting Initiative)
Nachhaltigkeitsbericht
Geschäftszweck: Bewertung und Berichterstattung über die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Nachhaltigkeit
Vorgehensweise: Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts gemäß den GRI-Standards
Transparenz gewährleisten
Geschäftszweck: Sicherstellung der Genauigkeit und Transparenz der Daten
Vorgehensweise: Fokus auf Datenmanagement und -prüfung im Berichtsprozess
UN Global Compact
Einhaltung der Prinzipien
Geschäftszweck: Integration der zehn Prinzipien in den Bereichen Menschenrechte, Arbeit, Umwelt und Korruptionsprävention
Vorgehensweise: Eigenständige Überprüfung des Stands der Einhaltung der Prinzipien in allen Unternehmensbereichen
Erstellung eines Aktivitätsberichts
Geschäftszweck: Regelmäßige Überprüfung und Berichterstattung über den Stand der Einhaltung der Prinzipien
Vorgehensweise: Detaillierte Darstellung des Stands der Einhaltung der Prinzipien und der Verbesserungsaktivitäten im Jahresbericht
-Zertifizierungsantrag und -bewertung
Zusammenarbeit mit der Zertifizierungsstelle
Geschäftszweck: Auswahl der Zertifizierungsstelle und Verständnis des Antragsverfahrens
Vorgehensweise: Auswahl einer geeigneten Zertifizierungsstelle und Einreichung der erforderlichen Dokumente und Nachweise.
Externes Audit und Bewertung
Geschäftszweck: Durchführung eines externen Audits und Erhalt der Ergebnisse
Vorgehensweise: Durchführung eines externen Audits durch die Zertifizierungsstelle und Durchführung weiterer Verbesserungsmaßnahmen, falls erforderlich.
Die einzelnen Zertifizierungsprozesse sind nach Websites, Vorgehensweise und Geschäftszweck geordnet. Durch diesen Prozess können Unternehmen die Zugänglichkeit verbessern und sich effizienter auf die Zertifizierung vorbereiten.
Um eine Auszeichnung für hervorragendes ESG-Management (Umwelt, Soziales, Governance) zu erhalten, können Unternehmen sich von verschiedenen Stellen zertifizieren lassen. Allerdings sind meine Kenntnisse auf September 2021 begrenzt, sodass aktuelle Informationen auf den offiziellen Websites der jeweiligen Stellen zu finden sind. Im Folgenden finden Sie einige Stellen, die ich für die ESG-Management-Zertifizierung empfehlen kann, sowie Links zu den einzelnen Schritten, die Sie überprüfen können:
GRI (Global Reporting Initiative): Bietet internationale Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
Offizielle Website: https://www.globalreporting.org/
Zertifizierungsverfahren: Auf der offiziellen Website der GRI finden Sie Informationen zum Berichtsverfahren und zu den Richtlinien gemäß den GRI-Standards. Der Fokus liegt nicht auf einer direkten ‚Zertifizierung‘, sondern auf der Erstellung eines Berichts gemäß den GRI-Standards.
ISO 26000: Bietet eine Anleitung zur sozialen Verantwortung als nicht-zertifizierter internationaler Standard
Offizielle Website: https://www.iso.org/iso-26000-social-responsibility.html
Verfahren: ISO 26000 ist kein Zertifizierungsstandard, sondern bietet eine Richtlinie, wie Organisationen soziale Verantwortung umsetzen können. Daher ist dies keine direkte Zertifizierungsseite, kann aber im Rahmen des ESG-Managements als Referenz dienen.
SASB (Sustainability Accounting Standards Board): Bietet Nachhaltigkeitsberichtsstandards für bestimmte Branchen
Offizielle Website: https://www.sasb.org/
Verfahren: Unternehmen können gemäß den SASB-Standards Nachhaltigkeitsinformationen veröffentlichen. Auf der SASB-Website finden Sie branchenspezifische Standards und Reporting-Leitfäden.
CDP (Carbon Disclosure Project): Eine Organisation, die Unternehmen und Regierungen dabei unterstützt, Treibhausgasemissionen, Wasserverbrauch und Entwaldung zu verwalten und offenzulegen
Offizielle Website: https://www.cdp.net/en
Verfahren: Das CDP stellt Fragebögen zur Verfügung, mit denen Unternehmen aufgefordert werden, umweltbezogene Informationen offenzulegen. Auf diese Weise können Unternehmen ihre Umweltleistung bewerten lassen.
Darüber hinaus können ESG-bezogene Zertifizierungs- oder Bewertungsdienste von verschiedenen ESG-Ratingagenturen oder Finanzinstituten in Anspruch genommen werden. Es ist wichtig, die offiziellen Websites der jeweiligen Stellen zu besuchen, um aktuelle Informationen und Verfahren zu erhalten.
Quelle: [ESG-Management-Kolumne]Unternehmen und internationale Standards wie ISO, GRI und UN Global Compact: Zeitung zur Verbesserung des Bewusstseins für Menschen mit Behinderungen - https://dpi1004.com/4157
Konzeptionelle Kunstwerke, die das ESG-Management im Unternehmensumfeld darstellen - dpi1004.com
Kommentare0