Thema
- #Umwelt Nachhaltigkeit
- #Unternehmerische Verantwortung
- #CO2-Emissionen
- #Kreislaufwirtschaft
- #ESG-Management
Erstellt: 2024-08-11
Erstellt: 2024-08-11 21:35
Behindertenspezifische Sensibilisierungs-Schifffahrtszeitung=Choi Bong-hyeok Kolumnist (KI·ESG·DX-Konvergenzexperte, Experte für die Sensibilisierung von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsplatz)
[ESG-Management-Kolumne] Umsetzung der Umweltverträglichkeit – Umweltverträglichkeit und unternehmerische Verantwortung
Aktuelle Forschung zu Umweltauswirkungen und unternehmerischer Verantwortung
In den letzten Jahren hat die Forschung zum Zusammenhang zwischen Geschäftstätigkeit und Umweltauswirkungen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Studien zeigen, dass Unternehmen, die Umweltverträglichkeit in ihre Kernstrategie integrieren, nicht nur negative Umweltauswirkungen reduzieren, sondern auch die langfristige Rentabilität und das Markenimage verbessern.
Laut einem Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) aus dem Jahr 2023 haben Unternehmen, die energieeffiziente Praktiken übernehmen und in erneuerbare Energien investieren, wahrscheinlich erhebliche Kostensenkungen und eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegenüber Schwankungen der Energiepreise.
Darüber hinaus zeigen die neuesten Daten des World Resources Institute (WRI), dass Unternehmen, die aktiv Maßnahmen ergreifen, um die CO2-Emissionen zu minimieren und natürliche Ressourcen nachhaltig zu bewirtschaften, besser in der Lage sind, den wachsenden Erwartungen von Verbrauchern und Aufsichtsbehörden gerecht zu werden. Da die Stakeholder Transparenz darüber verlangen, wie Unternehmen Umweltprobleme angehen, hat sich der Begriff der unternehmerischen Verantwortung über die bloße Einhaltung von Vorschriften hinaus entwickelt.
Strategien zur Reduzierung der CO2-Emissionen
Die Reduzierung der CO2-Emissionen ist zu einem wichtigen Aspekt der Umweltstrategie von Unternehmen geworden. Unternehmen können verschiedene wichtige Strategien anwenden, um ihre CO2-Emissionen zu minimieren.
Energieeffizienz: Die Implementierung energieeffizienter Technologien wie LED-Beleuchtung und hocheffiziente HVAC-Systeme kann den Energieverbrauch erheblich reduzieren. Darüber hinaus tragen regelmäßige Energieaudits dazu bei, Bereiche zu identifizieren, in denen weitere Verbesserungen erforderlich sind.
Einführung erneuerbarer Energien: Die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen wie Solar-, Wind- und Wasserkraft kann die Treibhausgasemissionen erheblich reduzieren. Einige Unternehmen haben in die Erzeugung erneuerbarer Energien vor Ort investiert, um ihren Betrieb mit Strom zu versorgen.
Optimierung der Lieferkette: Unternehmen können durch die Optimierung der Lieferkette, z. B. durch die Auswahl lokaler Lieferanten, die Verbesserung der Logistikeffizienz und die Beschaffung von Materialien mit geringen Umweltauswirkungen, die CO2-Emissionen reduzieren.
Kompensation von CO2-Emissionen: Für Emissionen, die nicht vermieden werden können, können Unternehmen in Kompensationsprojekte wie Aufforstung oder Projekte für erneuerbare Energien investieren, um die Umweltauswirkungen auszugleichen.
Umsetzung der Prinzipien der Kreislaufwirtschaft
Die Kreislaufwirtschaft ist eine Alternative zur traditionellen linearen Wirtschaft (Herstellen, Verwenden, Entsorgen), die sich darauf konzentriert, Abfall zu vermeiden und Produkte und Materialien so lange wie möglich zu nutzen. Die wichtigsten Prinzipien der Kreislaufwirtschaft sind:
Design für Langlebigkeit: Produkte sollten so konzipiert sein, dass sie länger halten, reparierbar und aufrüstbar sind, um den Lebenszyklus zu verlängern.
Ressourceneffizienz: Unternehmen müssen Ressourcen effizienter nutzen, um die Nutzungsdauer von Materialien zu maximieren und Abfall in den Produktionsprozessen zu minimieren.
Verlängerung der Produktlebensdauer: Unternehmen können Strategien zur Verlängerung der Produktlebensdauer anwenden, z. B. die Bereitstellung von Reparaturdiensten, die Bereitstellung von Produktupgrades und die Implementierung von Rücknahmeprogrammen für das Recycling.
Abfallreduzierung: Unternehmen können die Menge an anfallenden Abfällen reduzieren, indem sie die Produktgestaltung und die Fertigungsprozesse überprüfen. Das Recycling und die Wiederverwendung von Materialien können dazu beitragen, Kreislaufsysteme zu schaffen.
Benchmarking-Beispiele: Unternehmen, die bei der Umweltverträglichkeit führend sind
Zahlreiche Unternehmen weltweit haben sich zu führenden Unternehmen in Sachen Umweltverträglichkeit entwickelt, indem sie die folgenden Prinzipien in ihre Geschäftsmodelle integriert haben.
IKEA (Europa): IKEA arbeitet daran, bis 2030 ein zirkuläres Unternehmen zu werden. Das Unternehmen konzentriert sich auf das Design von Produkten, die wiederverwendbar, überholt und recycelbar sind. IKEA hat auch in erneuerbare Energien investiert und hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2025 mehr Energie zu erzeugen als zu verbrauchen.
Tesla (Nordamerika): Teslas Mission ist es, die weltweite Umstellung auf nachhaltige Energie zu beschleunigen. Das Unternehmen produziert nicht nur Elektrofahrzeuge, sondern investiert auch stark in erneuerbare Energiesysteme wie Solarenergie und Batteriespeicher, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.
Toyota (Asien): Toyota hat die Toyota Environmental Challenge 2050 gestartet, die darauf abzielt, die CO2-Emissionen zu reduzieren, die Ressourceneffizienz zu fördern und eine Gesellschaft auf der Grundlage von Recycling zu erreichen. Zu den Bemühungen des Unternehmens gehört die Entwicklung von Hybrid- und Brennstoffzellenfahrzeugen.
Orsted (Europa): Orsted, einst ein Energieunternehmen auf Basis fossiler Brennstoffe, hat sich zu einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien entwickelt. Heute erzeugt das Unternehmen 90 % seiner Energie aus erneuerbaren Quellen und arbeitet daran, bis 2025 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
Umweltverträglichkeit und unternehmerische Verantwortung
World Resources Institute (WRI): Bietet Daten und Forschung zu Umweltverträglichkeit, unternehmerischer Verantwortung und Klimawandel.
Homepage: wri.org
Internationale Energieagentur (IEA): Bietet Berichte und Statistiken zum globalen Energieverbrauch, zur Effizienz und zur Einführung erneuerbarer Energien.Homepage: iea.org
Harvard Business Review (HBR): Veröffentlicht Artikel und Forschungsergebnisse zu unternehmerischer Verantwortung, Nachhaltigkeit und Unternehmensethik.Homepage: hbr.org
GRI (Global Reporting Initiative): Bietet Standards für Nachhaltigkeitsberichte und Unternehmenstransparenz.
Homepage: globalreporting.org
2. Erneuerbare Energien und CO2-Emissionen
The Carbon Trust: Bietet Beratung und Lösungen für Unternehmen, die ihre CO2-Emissionen reduzieren und die Energieeffizienz verbessern möchten.Homepage: carbontrust.com
Netzwerk für erneuerbare Energien im 21. Jahrhundert (REN21): Verfolgt globale Politik, Märkte und Technologien für erneuerbare Energien.
Homepage: ren21.net
Internationaler Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA): Bietet Daten und Einblicke in die weltweite Entwicklung und Einführung erneuerbarer Energien.
Homepage: irena.org
3. Kernenergie und Energiepolitik
Weltatomvereinigung (WNA): Bietet Informationen über Kernenergie, die Rolle der Kernenergie im Energiemix und die Umweltauswirkungen.Homepage: world-nuclear.org
Union of Concerned Scientists (UCS): Bietet ausgewogene Perspektiven zu Kernenergie, erneuerbaren Energien und Klimawissenschaft.
Homepage: ucsusa.org
Weltweiter Bericht über die Situation der Kernkraftindustrie (WNISR): Ein jährlicher Bericht, der eine unabhängige Bewertung der weltweiten Kernkraftindustrie bietet.Homepage: wnisr.com
4. ESG-Management und Corporate Governance
Sustainability Accounting Standards Board (SASB): Bietet ESG-Offenlegungsstandards, die Unternehmen und Investoren helfen, Nachhaltigkeitsleistungen zu messen.Homepage: sasb.org
Principles for Responsible Investment (PRI): Eine Investoreninitiative, die in Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen ESG-Faktoren in Anlageentscheidungen integriert.Homepage: unpri.org
Stanford Corporate Governance Research Initiative: Bietet Forschung und Einblicke in Best Practices für Corporate Governance.Website: gsb.stanford.edu
5. Faktenprüfung und Quellenverifizierung
FactCheck.org: Eine überparteiliche Website, die die Faktengenauigkeit von Aussagen wichtiger Politiker und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens überwacht
Homepage: factcheck.org
Snopes: Eine weit verbreitete Ressource zur Überprüfung der Richtigkeit verschiedener Behauptungen und Gerüchte
Homepage: snopes.com
Full Fact: Eine unabhängige Faktencheck-Organisation mit Sitz in Großbritannien, die sich auf die Faktenprüfung in Medien, Politik und öffentlichem Diskurs konzentriert
Homepage: fullfact.org
PolitiFact: Eine Faktencheck-Website, die die Richtigkeit von Aussagen von gewählten Beamten und anderen Personen, die sich im amerikanischen politischen Leben äußern, bewertet
Homepage: politifact.com
Reuters Faktencheck: Bietet einen Faktencheck-Dienst zur Überprüfung der Richtigkeit von Inhalten, die in Medien und sozialen Netzwerken verbreitet werdenHomepage: reuters.com/fact-check
Quelle= Faktenprüfungsplattformen sind Links, um die Richtigkeit und Zuverlässigkeit der in der Kolumnenserie zum ESG-Management verwendeten Informationen zu gewährleisten
[ESG-Management-Kolumne] Umwelt Nachhaltigkeit in der Praxis – Umwelt Nachhaltigkeit und unternehmerische Verantwortunghttps://www.dpi1004.com/4830장애인인식객선신문=Choi Bong-hyeok (Experte für KI, ESG und DX, Experte für Schulungen zur Sensibilisierung für Behinderte am Arbeitsplatz)[ESG-Management-Kolumne] Umwelt Nachhaltigkeit in der Praxis – Umwelt Nachhaltigkeit und unternehmerische VerantwortungAktuelle Forschungsergebnisse zu Umweltauswirkungen und unternehmerischer VerantwortungIn den letzten Jahren hat die Beziehung zwischen Geschäftstätigkeit und Umweltauswirkungen…
Kommentare0