NEWS FDN (다큐)

ESG-Management-Kolumne: Nachhaltige ESG-Führung durch Innovation im Beschaffungswesen

  • Verfasst in: Koreanisch
  • Land: Alle Ländercountry-flag
  • Wirtschaft

Erstellt: 2025-03-09

Erstellt: 2025-03-09 19:02


ESG-Management-Kolumne: Nachhaltige ESG-Führung durch Innovation im Beschaffungswesen

ESG-Management-Kolumne: Nachhaltige ESG-Führung durch Innovation im Beschaffungswesen


[ESG-Management-Kolumne] Choi Bong-hyeok Kolumnist (Vorstand der Koreanischen Gesellschaft für Einkauf und Beschaffung)

Beschaffungsinnovation als zentrale Triebkraft für ESG-Management

■ ESG-Management-Zeitalter: Beschaffungsinnovation – keine Option, sondern Überlebensstrategie

ESG-(Umwelt, Soziales, Governance-)Management ist nicht länger eine Option für Unternehmen, sondern eine unabdingbare Überlebensstrategie. Besonders der Beschaffungsprozess spiegelt die ESG-Philosophie eines Unternehmens unmittelbar wider und ist gleichzeitig ein Schlüsselbereich, in dem durch Innovation nachhaltige Werte geschaffen werden können. Die Überwindung der Grenzen traditioneller Beschaffungsmethoden und die Integration von ESG-Aspekten sind eine unverzichtbare Aufgabe für das nachhaltige Wachstum von Unternehmen.

■ Konzept der Beschaffungsinnovation: Paradigmenwechsel für die Schaffung nachhaltiger Werte

Beschaffungsinnovation geht über reine Kostenreduzierung und Effizienzsteigerung hinaus und zielt auf die Schaffung ökologischer, sozialer und Governance-bezogener Werte ab. Dies bedeutet den Aufbau einer nachhaltigen Ressourcenbeschaffung, fairer Handelsbeziehungen und transparenter Entscheidungsprozesse entlang der gesamten Lieferkette. Traditionelle Beschaffungsmethoden konzentrieren sich auf kurzfristige Gewinne und können zu Problemen wie Umweltzerstörung, Ausbeutung von Arbeitskräften und unfairen Handelsbeziehungen führen. Um diese Probleme zu lösen und nachhaltige Werte zu schaffen, ist Beschaffungsinnovation unerlässlich.

■ Verknüpfung von ESG-Management und Beschaffungsinnovation: Aufbau einer nachhaltigen Lieferkette

Umwelt (E)

Nachhaltige Ressourcenbeschaffung und Auswahl umweltfreundlicher Produkte: Ressourcen und Produkte mit minimalen Umweltauswirkungen sollten bevorzugt ausgewählt werden, und es sollten Anstrengungen unternommen werden, um den CO2-Fußabdruck der gesamten Lieferkette zu reduzieren.

Reduzierung der CO2-Emissionen und Verbesserung der Energieeffizienz: Der Energieverbrauch in der gesamten Lieferkette sollte reduziert und die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut werden, um die CO2-Emissionen zu senken.

Abfallreduzierung und Aufbau von Recyclingsystemen: Der Abfall im gesamten Produktlebenszyklus sollte reduziert und Recyclingsysteme aufgebaut werden, um die Kreislaufwirtschaft zu verbessern.

Soziales (S)

Stärkung der sozialen Verantwortung in der Lieferkette und Achtung der Arbeitnehmerrechte: Die Arbeitsbedingungen in der gesamten Lieferkette müssen verbessert und die Menschenrechte und die Sicherheit der Arbeitnehmer gewährleistet werden.

Fairer Handel und Aufbau kooperativer Partnerschaften: Es sollten faire und transparente Handelsbeziehungen mit Lieferanten aufgebaut und durch gegenseitige Zusammenarbeit ein nachhaltiges Wachstum angestrebt werden.

Beitrag zur lokalen Gemeinschaft und Schaffung gesellschaftlicher Werte: Es sollte die Koexistenz mit der lokalen Gemeinschaft angestrebt und aktiv an Aktivitäten zur Schaffung gesellschaftlicher Werte teilgenommen werden.

Governance (G)

Transparente Beschaffungsprozesse und Einhaltung ethischer Standards: Die Transparenz der Beschaffungsprozesse muss gewährleistet und ethische Standards eingehalten werden, um Korruption und Misswirtschaft zu verhindern.

Risikomanagement in der Lieferkette und verstärkte Informationsoffenlegung: Die Risiken in der gesamten Lieferkette müssen systematisch gemanagt und die relevanten Informationen transparent offengelegt werden.

Förderung von Vielfalt und Inklusion: Vielfalt und Inklusion in der Lieferkette müssen gefördert und die Rechte aller Stakeholder geachtet werden.

■ Erfolgsfallanalyse: Herausragende Ergebnisse der ESG-Beschaffungsinnovation

Führende Unternehmen im In- und Ausland haben ESG-Management erfolgreich in die Beschaffungsinnovation integriert und bemerkenswerte Ergebnisse erzielt. Beispielsweise wird durch die Verwendung umweltfreundlicher Materialien, die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Lieferkette und die transparente Informationsoffenlegung eine nachhaltige Lieferkette aufgebaut. Diese Erfolgsbeispiele zeigen, dass Beschaffungsinnovation über einfache Kostenreduzierungen hinaus einen größeren Wert schafft: Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, Verbesserung des Markenimages und nachhaltiges Wachstum.

■ Strategien für Beschaffungsinnovation: Harmonisierung von Technologie, Zusammenarbeit und Ausbildung

Technologienutzung: Aufbau digitaler Plattformen und datenanalytische Entscheidungsfindung: Es müssen digitale Plattformen aufgebaut werden, um Daten aus der Lieferkette in Echtzeit zu sammeln und zu analysieren, um die Genauigkeit und Effizienz von Entscheidungen zu verbessern.

Sicherung der Transparenz der Lieferkette durch Blockchain-Technologie: Durch den Einsatz von Blockchain-Technologie soll die Transparenz der gesamten Lieferkette sichergestellt und Fälschungen und Fehler verhindert werden.

Aufbau eines KI-basierten Risikomanagement- und Prognosesystems: Es soll ein KI-basiertes Risikomanagement- und Prognosesystem aufgebaut werden, um Risiken in der Lieferkette frühzeitig zu erkennen und schnell zu reagieren.

Kooperativer Ansatz: Stärkung der Partnerschaft mit Lieferanten und Festlegung gemeinsamer Nachhaltigkeitsziele: Es müssen langfristige Partnerschaften mit Lieferanten aufgebaut und gemeinsame Nachhaltigkeitsziele festgelegt werden, um gemeinsam daran zu arbeiten.

Aufbau einer kooperativen Governance und Stärkung des Informationsaustauschs: Es muss eine kooperative Governance in der gesamten Lieferkette aufgebaut und der Informationsaustausch verbessert werden, um gegenseitiges Vertrauen aufzubauen.

Unterstützung der Stärkung der ESG-Kompetenzen in der gesamten Lieferkette: Die ESG-Kompetenzen der Lieferanten müssen unterstützt und Schulungen sowie Beratungen zum Aufbau einer nachhaltigen Lieferkette angeboten werden.

Schulung und Sensibilisierung: Durchführung von ESG-Schulungsprogrammen für interne Mitarbeiter und Lieferanten: Für interne Mitarbeiter und Lieferanten müssen ESG-Schulungsprogramme durchgeführt werden, um das Verständnis für ESG-Management zu verbessern.

Einführung eines Systems zur Bewertung und Belohnung von ESG-Leistungen: Es muss ein System zur Bewertung und Belohnung von ESG-Leistungen eingeführt werden, um die Umsetzung von ESG-Management zu fördern.

Förderung einer nachhaltigen Beschaffungskultur: Es muss eine nachhaltige Beschaffungskultur gefördert und alle Stakeholder dazu angeregt werden, sich aktiv am ESG-Management zu beteiligen.

■ Expansion des öffentlichen Beschaffungsmarktes und die Fusion mit ESG-Management

Der öffentliche Beschaffungmarkt erlebt derzeit ein quantitatives Wachstum und gleichzeitig einen qualitativen Wandel. Die Regierung erweitert die Beschaffung über den einfachen Wareneinkauf hinaus auf die Schaffung gesellschaftlicher Werte, und ESG-Management wirkt als zentrale Triebkraft dieser Veränderung.

Die Bedeutung von ESG-Management auf dem öffentlichen Beschaffungmarkt wird immer größer. Die Regierung verstärkt die Beschaffungspolitik unter Berücksichtigung von ESG-Aspekten wie dem Kauf umweltfreundlicher Produkte, der Unterstützung sozialer Unternehmen und der Bevorzugung ethisch handelnder Unternehmen. Dies führt dazu, dass Unternehmen ESG-Management internalisieren und nachhaltiges Wachstum anstreben.

Die Expansion des öffentlichen Beschaffungsmarktes und die Fusion mit ESG-Management bieten Unternehmen neue Chancen. Unternehmen, die ESG-Management vorantreiben, können sich auf dem öffentlichen Beschaffungmarkt einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und eine Grundlage für nachhaltiges Wachstum schaffen.

Beschaffungsinnovation, eine Reise in eine nachhaltige Zukunft

Beschaffungsinnovation ist die zentrale Triebkraft des ESG-Managements und eine unerlässliche Aufgabe für die nachhaltige Zukunft von Unternehmen. Durch die Umsetzung von Beschaffungsinnovationen auf drei Säulen – Technologie, Zusammenarbeit und Ausbildung – können Unternehmen gleichzeitig ökologische, soziale und Governance-bezogene Werte schaffen und nachhaltiges Wachstum erzielen.

Die Expansion des öffentlichen Beschaffungsmarktes und die Fusion mit ESG-Management unterstreichen die Bedeutung von Beschaffungsinnovation. Unternehmen müssen durch Beschaffungsinnovation ESG-Management internalisieren und neue Chancen für nachhaltiges Wachstum schaffen. Beginnen Sie jetzt mit der Beschaffungsinnovation.

  • Literaturverzeichnis

Nationale und internationale Forschungsberichte und Daten zum ESG-Management

Internationale Standards und Richtlinien für das Management nachhaltiger Lieferketten


Kommentare0