NEWS FDN (다큐)

Neues Paradigma für die Sensibilisierung für Menschen mit Behinderungen… Innovative Herangehensweise durch ESG-Management und KI-Integration

  • Verfasst in: Koreanisch
  • Land: Alle Ländercountry-flag
  • Andere

Erstellt: 2024-08-24

Erstellt: 2024-08-24 20:35

[Kampagne zur Verbesserung der Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen] Die Aufklärungsarbeit zur Verbesserung der Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen hat sich von einer einfachen Schulung zu einem wichtigen Instrument entwickelt, das den gesellschaftlichen Wandel und den Aufbau einer integrativen Kultur vorantreibt.

Gerade in der heutigen Zeit, in der ESG-Management (Environmental, Social, Governance), die RE100-Kampagne, die digitale Transformation (DX) und die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) im Fokus stehen, müssen Programme zur Verbesserung der Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen diesen zeitgemäßen Anforderungen gerecht werden. In diesem Zusammenhang kann die Erfahrung und Expertise von Herrn Choi Bong-hyeok als Gamechanger fungieren.

1. ESG und RE100: Ein neuer Rahmen für die Verbesserung der Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen
Im ESG-Management, bei dem die soziale Verantwortung von Unternehmen im Vordergrund steht, erfordert der Faktor „Social“ (soziale Verantwortung) eine Vielzahl von Aktivitäten zur Umsetzung gesellschaftlicher Werte, darunter auch die Aufklärungsarbeit zur Verbesserung der Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen. Unternehmen, die sich nachhaltige Energieziele setzen, wie z. B. im Rahmen der RE100-Kampagne, erkennen die Bedeutung von sozial verantwortlichem Wirtschaften bereits an. Nun ist es erforderlich, dass sie die Aufklärungsarbeit zur Verbesserung der Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen in ihre unverzichtbaren Programme aufnehmen.

Laut offiziellen Statistiken haben über 60 % der großen Unternehmen in Korea eine ESG-Managementstrategie implementiert, und 45 % dieser Unternehmen haben im Rahmen ihrer sozialen Verantwortungsprogramme Programme zur Verbesserung der Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen eingeführt (Korea Economic Research Institute, 2023). Diese Unternehmen treiben neben der Erhöhung der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen auch aktiv Aufklärungsprogramme voran, um das Verständnis und die Inklusion von Menschen mit Behinderungen zu fördern. Insbesondere durch die Zusammenarbeit mit lokalen Behörden bieten sie Möglichkeiten zur persönlichen Teilnahme an Schulungen und tragen so zur Verbesserung der Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen in der lokalen Gemeinschaft bei.

2. Verbesserung der Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen durch einen multikanaligen Ansatz
Um die Aufklärungsarbeit zur Verbesserung der Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen effektiv zu verbreiten, ist ein multikanaliger Ansatz unerlässlich. Neben den herkömmlichen persönlichen Schulungen müssen auch Online-Schulungen, Social-Media-Kampagnen und Schulungsmethoden unter Einsatz modernster Technologien wie Virtual Reality (VR) eingesetzt werden. So kann beispielsweise eine KI-basierte, personalisierte Lernplattform individualisierte Lerninhalte bereitstellen, die auf das Verständnisniveau und die Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten sind. Dies trägt maßgeblich dazu bei, die Effektivität der Schulung zu steigern und die Teilnahmebereitschaft zu maximieren.

Auch in Beispielen aus lokalen Behörden zeigt sich die Wirksamkeit dieses multikanaligen Ansatzes. Die Metropolen Seoul und Busan betreiben verschiedene Kampagnen und Schulungsprogramme zur Verbesserung der Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen und haben hybride Schulungsmodelle eingeführt, die Online- und Offline-Formate kombinieren. Insbesondere Seoul bietet ein KI-gestütztes VR-Programm zur Verbesserung der Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen an, das es den Bürgern ermöglicht, die Perspektive von Menschen mit Behinderungen zu erleben. Diese Beispiele geben Unternehmen wichtige Hinweise darauf, wie sie an die Verbesserung der Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen herangehen sollten.

3. Innovation in der Bildung für das Zeitalter der künstlichen Intelligenz
Die digitale Transformation und die Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz eröffnen neue Möglichkeiten für die Aufklärungsarbeit zur Verbesserung der Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen. Durch den Einsatz von KI-Technologien können präzisere und individualisierte Lernerfahrungen geschaffen werden. Beispielsweise können KI-Chatbots die Interaktion zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen simulieren, und Machine Learning kann eingesetzt werden, um das Verständnis und die Reaktionen der Schulungsteilnehmer in Echtzeit zu analysieren und Feedback zu geben. Dies ist ein sehr nützliches Werkzeug, um die Effektivität der Schulung zu maximieren.

Darüber hinaus erhöht die DX-Technologie (digitale Transformation) die Zugänglichkeit der Lerninhalte erheblich. Es ist wichtig, Online-Plattformen zu schaffen, auf die Menschen mit Behinderungen einfach zugreifen können, und Technologien wie Spracherkennung und Text-to-Speech einzusetzen, damit auch Menschen mit Seh- und Hörbehinderungen an der Schulung teilnehmen können. Diese technologischen Innovationen spielen eine wichtige Rolle bei der Erweiterung des Umfangs und der Tiefe der Aufklärungsarbeit zur Verbesserung der Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen.

4. Die Rolle von Herrn Choi Bong-hyeok: Kreative Führung und innovativer Ansatz
Als Experte für die Kombination von ESG, RE100, DX und KI trägt Herr Choi Bong-hyeok maßgeblich dazu bei, die Inhalte der Aufklärungsarbeit zur Verbesserung der Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen kreativ zu verändern und zeitgemäße Programme zu entwickeln. Als Vizepräsident der Korean AI & ESG Education Association, Vorstandsmitglied der Korean Procurement & Supply Management Society (Planungsleiter) und Vorstandsmitglied der Korean Association of Journalism and Information Technology bringt er seine Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen ein, um innovative Schulungsprogramme vorzuschlagen.

Als Spezialist für die Verbesserung der Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsplatz zeigt er Unternehmen auf, wie sie die Aufklärungsarbeit zur Verbesserung der Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen im Rahmen des ESG-Managements aktiv einführen, die Unternehmenskultur verbessern und so ihrer sozialen Verantwortung gerecht werden können. Seine Bemühungen spielen eine wichtige Rolle für das gemeinsame Wachstum von Menschen mit und ohne Behinderungen und die Gestaltung einer besseren Gesellschaft.

Die Aufklärungsarbeit zur Verbesserung der Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen ist ein wichtiges Instrument zur Schaffung gesellschaftlicher Werte und zum Aufbau einer integrativen Kultur. Durch einen kreativen Ansatz, der auf das ESG-Management und das digitale Zeitalter abgestimmt ist, können wir das Verständnis und die Inklusion von Menschen mit Behinderungen fördern. Die Erfahrung und Expertise von Herrn Choi Bong-hyeok können als wichtiger Gamechanger bei diesem Wandel fungieren. Sein innovativer Ansatz eröffnet neue Perspektiven für die Aufklärungsarbeit zur Verbesserung der Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen. Wir hoffen, dass Unternehmen, lokale Behörden und jeder Einzelne sich aktiv an diesen Bemühungen beteiligen und unsere Gesellschaft in eine Richtung lenken, die integrativer und gerechter ist.

Hashtags
#WahrnehmungVonMenschenMitBehinderung #ESGManagement #RE100Kampagne #DigitaleTransformation #KIIntegration #IntegrativeGesellschaft #SozialeVerantwortung #Unternehmensschulung #KreativeFührung #ChoiBongHyeokKolumne #BeispieleLokalerBehörden #RechteVonMenschenMitBehinderung #MultikanalKampagne
Quelle: Ein neues Paradigma für die Aufklärungsarbeit zur Verbesserung der Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen… Innovative Ansätze durch ESG-Management und KI-Integration: Zeitung zur Verbesserung der Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen - https://www.dpi1004.com/4914



Neues Paradigma für die Sensibilisierung für Menschen mit Behinderungen… Innovative Herangehensweise durch ESG-Management und KI-Integration

Kommentare0