NEWS FDN (다큐)

(Zeitschrift für die Verbesserung der Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen=Kolumnist Choi Bong-hyeok) Die Rolle von AI-Hilfsmitteln für die Sensibilität von Menschen mit Behinderungen

  • Verfasst in: Koreanisch
  • Land: Alle Ländercountry-flag
  • IT

Erstellt: 2024-09-16

Erstellt: 2024-09-16 00:09

(Zeitschrift für die Verbesserung der Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen=Kolumnist Choi Bong-hyeok) Die Rolle von AI-Hilfsmitteln für die Sensibilität von Menschen mit Behinderungen

(Zeitschrift für die Verbesserung der Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen=Kolumnist Choi Bong-hyeok) Die Rolle von AI-Hilfsmitteln für die Sensibilität von Menschen mit Behinderungen

(Zeitschrift für die Verbesserung der Behindertenwahrnehmung=Choi Bong-hyeok Kolumnist) Die Rolle von KI-Hilfsmitteln für die Sensibilität von Menschen mit Behinderungen
[Kolumne zur Verbesserung der Behindertenwahrnehmung] Die Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) in der heutigen Gesellschaft verändert das Leben von Menschen mit Behinderungen auf revolutionäre Weise.

Insbesondere KI-Hilfsmittel spielen eine wichtige Rolle bei der Achtung und Förderung der Sensibilität von Menschen mit Behinderungen.

Sensibilität bezeichnet die Fähigkeit, die emotionalen, sozialen und körperlichen Bedürfnisse einer Person zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren. KI-Hilfsmittel tragen in diesen Bereichen auf vielfältige Weise bei.

1. Individuelle Unterstützung
KI-Hilfsmittel lernen die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben des Nutzers und bieten eine maßgeschneiderte Unterstützung. Beispielsweise können KI-basierte Spracherkennungssysteme für Hörgeschädigte Echtzeit-Untertitel generieren oder für Sehbehinderte die Funktion der Sprachausgabe verbessern. Diese individuellen Funktionen respektieren die Sensibilität jedes Einzelnen und ermöglichen eine natürlichere und effektivere Interaktion.

2. Emotionserkennung und -reaktion
Moderne KI-Technologien können die Emotionen des Nutzers erkennen und angemessen darauf reagieren. Beispielsweise können KI-Hilfsmittel, die mit Emotionsanalyse-Algorithmen ausgestattet sind, Stress oder Angst anhand von Gesichtsausdrücken, Sprachton und Gesten des Nutzers erkennen. Auf diese Weise kann die KI dem Nutzer Funktionen wie eine Ruheempfehlung oder die Bereitstellung von Botschaften zur psychischen Unterstützung anbieten, um emotionale Stabilität zu fördern. Diese präzise Emotionserkennungsfähigkeit spielt eine wichtige Rolle bei der Steigerung der Sensibilität von Menschen mit Behinderungen und der Unterstützung ihres emotionalen Wohlbefindens.

3. Förderung der sozialen Interaktion
KI-Hilfsmittel unterstützen Menschen mit Behinderungen bei der Verbesserung ihrer sozialen Interaktion. Beispielsweise können KI-basierte soziale Roboter als Gesprächspartner fungieren oder soziale Signale interpretieren, um angemessene Gespräche anzuregen. Dies trägt dazu bei, dass Menschen mit Behinderungen die Kommunikation mit der Außenwelt verbessern und soziale Isolation reduzieren können. Darüber hinaus lernen diese Roboter durch die Interaktion mit dem Nutzer kontinuierlich und entwickeln eine immer menschlichere Sensibilität.
Das GPT o1-Modell leistet auf vielfältige Weise Beiträge für Menschen mit Behinderungen und spielt insbesondere eine wichtige Rolle bei der Verbesserung ihrer Lebensqualität und der Bewältigung alltäglicher Herausforderungen.

  • Wichtigste erwartete Effekte-

1. Verbesserung der Barrierefreiheit
Die verbesserte Inferenz- und Problemlösungsfähigkeit von GPT o1 unterstützt Menschen mit Behinderungen bei der Verbesserung der Barrierefreiheit. Insbesondere für Menschen mit Seh-, Hör- oder körperlichen Behinderungen kann es als Werkzeug dienen, um leichter auf Informationen und Dienstleistungen zuzugreifen.

Beispiel
Mithilfe der Spracherkennungs- und -generierungstechnologie können Sehbehinderte Textinformationen in Sprache umwandeln und hören, während Hörgeschädigte Sprachbefehle in Text umwandeln und verwenden können.

Die Funktion der automatischen Textzusammenfassung und -übersetzung erleichtert den Zugang zu Informationen und macht komplexe Erklärungen verständlicher. So können Menschen mit Behinderungen die benötigten Informationen schneller erfassen.

2. Unterstützung von Bildung und Lernen
GPT o1 kann einen großen Beitrag zur individuellen Förderung leisten. Für Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Konzentrationsproblemen kann es eine adaptive Lernumgebung schaffen, indem es individuelle Lerninhalte bereitstellt, die dem eigenen Lerntempo entsprechen, oder bei Bedarf Unterstützung bietet.

Beispiel
Interaktiver KI-Tutor: GPT o1 kann Lernmaterialien bereitstellen, die zum individuellen Lernstil und den Bedürfnissen passen, oder Fragen in Echtzeit beantworten, um den Lernprozess zu unterstützen.
Bereitstellung einfacher Erklärungen: Komplexe Konzepte können vereinfacht erklärt werden, oder das System kann erkennen, wenn der Nutzer einen bestimmten Abschnitt nicht versteht, und eine klarere Antwort geben.

3. Unterstützung der Kommunikation
Es kann Menschen unterstützen, die Schwierigkeiten mit der Kommunikation haben, diese zu verbessern.
Durch die Integration in ein System zur Unterstützten Kommunikation (Augmentative and Alternative Communication, AAC) kann es Menschen, die nicht sprechen können, eine schnellere und genauere Kommunikationsmethode bieten. Beispielsweise kann die KI die Absicht des Nutzers besser verstehen und geeignete Sätze oder Wörter vorschlagen oder schnell generieren.
Unterstützung verschiedener Sprachen: Menschen mit Sprachstörungen können ihre Gedanken leichter ausdrücken, da das System verschiedene Sprachen und grammatikalische Strukturen automatisch umwandeln kann.

4. Steigerung der Bequemlichkeit im Alltag
Die starke Inferenzfähigkeit von GPT o1 kann Menschen mit Behinderungen bei der Bewältigung verschiedener Herausforderungen im Alltag unterstützen.
-Funktion als virtueller Assistent: Unterstützung bei Einkäufen, Terminverwaltung, Durchführung komplexer Abläufe usw. und Bereitstellung der benötigten Informationen oder Vereinfachung komplexer Aufgaben, um Menschen mit Behinderungen mehr Selbstständigkeit im Alltag zu ermöglichen.
-Kontextverständnis: Die Bereitstellung von personalisierten Diensten ist möglich, um den Bedürfnissen der Lebensumgebung von Menschen mit Behinderungen gerecht zu werden und sie bei alltäglichen Entscheidungen oder der Problemlösung zu unterstützen.

5. Emotionale Unterstützung
GPT o1 kann auch im Bereich der emotionalen Unterstützung nützlich sein. Menschen, die aufgrund ihrer Behinderung Einsamkeit oder emotionale Schwierigkeiten erleben, kann die KI einen 24-Stunden-Chat anbieten, ihren emotionalen Zustand erkennen und psychische Unterstützung leisten. Dies kann insbesondere für Menschen mit psychischen Erkrankungen sehr hilfreich sein.

6. Beitrag zur Entwicklung barrierefreier Technologien
GPT o1 kann Entwicklern als wichtiges Werkzeug dienen, um barrierefreie Anwendungen zu entwerfen und zu verbessern. So kann ein Umfeld geschaffen werden, in dem Menschen mit Behinderungen leichter auf Technologien zugreifen können.

Das GPT o1-Modell von OpenAI ist ein innovatives Werkzeug, das das Leben von Menschen mit Behinderungen in vielerlei Hinsicht positiv beeinflussen kann. In verschiedenen Bereichen wie Barrierefreiheit, Bildung, Kommunikation und emotionaler Unterstützung kann es dazu beitragen, dass Menschen mit Behinderungen ein selbstständigeres und komfortableres Leben führen. Diese technologische Entwicklung ist ein wichtiger Schritt zur Förderung der inklusiven Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an der Gesellschaft und zur Verbesserung ihrer Lebensqualität.


Haupttext der Website des Global AI Assistive Device Research Institute überprüfen


Kommentare0