NEWS FDN (다큐)

[ESG-Management-Kolumne] Intels ESG-Management-Beispiel 'Sto-Prognose'

  • Verfasst in: Koreanisch
  • Land: Alle Ländercountry-flag
  • IT

Erstellt: 2024-06-08

Erstellt: 2024-06-08 21:00

[ESG-Management-Kolumne] Intels ESG-Management-Beispiel 'Sto-Prognose'



[ESG-Management-Kolumne] Intels ESG-Management-Beispiel ‚Sto-Vorhersage‘

Intels ESG-Initiativen und Aktienanalyse: Gesamtüberblick Aktuelle Aktienanalyse (8. Juni 2024) Am 8. Juni 2024 wurde die Intel Corporation (NASDAQ: INTC) zu einem Kurs von 58,23 US-Dollar pro Aktie gehandelt.
Die Aktie erlebte im vergangenen Jahr erhebliche Schwankungen, die durch makroökonomische Faktoren, Lieferkettenunterbrechungen und branchenspezifische Herausforderungen beeinflusst wurden.
Trotz dieser Hürden konnte Intel seine starke Marktposition aufgrund strategischer Investitionen in Innovationen und seines Engagements für Umwelt-, Sozial- und Governance-Prinzipien (ESG) behaupten.

Umweltinitiativen: Verpflichtung zu Klimatechnologien Intel hat sich als Vorreiter bei der Integration von Klimatechnologien in sein Geschäftsmodell erwiesen, mit dem Ziel, die CO2-Emissionen zu reduzieren und Nachhaltigkeit zu fördern.

Die wichtigsten Initiativen sind:

Erneuerbare Energien: Intel hat sich verpflichtet, bis 2030 100 % erneuerbare Energien für seinen weltweiten Betrieb zu nutzen. Dieses ehrgeizige Ziel wird durch massive Investitionen in Wind-, Solar- und andere erneuerbare Energiequellen unterstützt.

Durch die Stärkung der ESG-Prinzipien und das Engagement für kontinuierliche Verbesserungen zeigt Intel, wie Unternehmen wachsen können, während sie gleichzeitig ihre Verantwortung gegenüber Umwelt, Gesellschaft und Stakeholdern wahrnehmen. Der strategische Fokus des Unternehmens auf ESG-Faktoren ist nicht nur eine regulatorische oder ethische Verpflichtung, sondern ein integraler Bestandteil der Geschäftsstrategie, der Innovation, Wachstum und langfristigen Wert vorantreibt.

Umwelt – Erneuerung
Intels Umstellung auf erneuerbare Energien ist der Eckpfeiler seiner Umweltstrategie. Das Versprechen des Unternehmens, bis 2030 100 % erneuerbare Energien für seinen weltweiten Betrieb zu beschaffen, wird durch zahlreiche große Projekte untermauert. So hat Intel beispielsweise in die Installation von Solaranlagen in seinen Einrichtungen in den USA, Irland und Israel investiert und dadurch erhebliche Kostensenkungen erzielt.

Intels Ansatz zur Erreichung der Klimaneutralität geht über den eigenen Betrieb hinaus.
Das Unternehmen arbeitet eng mit seinen Lieferanten zusammen, um die CO2-Emissionen zu reduzieren und so eine Ausstrahlungswirkung entlang der gesamten Lieferkette zu erzielen.
Das Lieferanten-Nachhaltigkeitsprogramm von Intel fordert von wichtigen Lieferanten, wissenschaftlich fundierte Ziele zur Reduzierung von Treibhausgasen (THG) festzulegen, um die Umweltauswirkungen weiter zu verstärken.

Intels Gemeinschaft

Intels Bemühungen um die Einbindung der Gemeinschaft sind umfassend und wirkungsvoll. Die gemeinnützige Organisation des Unternehmens, die Intel Foundation, hat Millionen von Dollar in Bildungsprogramme investiert, um den Zugang zu MINT-Bildung zu verbessern. Initiativen wie das Intel® AI-Programm für Jugendliche unterstützen Schüler weltweit bei der Entwicklung von künstlichen Intelligenz-Technologien.

Intel unterstützt die Gemeinden auch durch Freiwilligenprogramme und Spenden. Die Mitarbeiter werden ermutigt, ihre Zeit und ihr Fachwissen ehrenamtlich einzubringen, und Intel stellt den Organisationen, bei denen die Mitarbeiter ehrenamtlich tätig sind, entsprechende Zuschüsse zur Verfügung. Dies schafft eine starke Bindung zwischen Intel und den Gemeinden, in denen das Unternehmen tätig ist, und fördert Wohlwollen und Nutzen.

Governance: Gewährleistung von Verantwortlichkeit und ethischer Führung

Die Governance-Struktur von Intel ist so konzipiert, dass sie Verantwortlichkeit, Transparenz und ethische Führung gewährleistet. Der Vorstand, der überwiegend aus unabhängigen Direktoren besteht, überwacht die strategische Ausrichtung und die ethischen Standards des Unternehmens. Regelmäßige Vorstandsevaluierungen und eine vielfältige Zusammensetzung der Mitglieder erhöhen die Effizienz des Vorstands und gewährleisten eine breite Perspektive auf das Unternehmen.

Ethik
Der Verhaltenskodex von Intel setzt hohe Standards für ethische Geschäftspraktiken, die Bereiche wie Korruptionsbekämpfung, Menschenrechte und Umweltmanagement abdecken. Das Unternehmen führt regelmäßige Schulungen und Audits durch, um die Einhaltung dieser Standards zu gewährleisten. Intels Engagement für ethisches Handeln wird durch ein Programm zum Schutz von Whistleblowern weiter gestärkt.

Stakeholder
Intel legt großen Wert auf die Einbindung von Stakeholdern und Transparenz. Das Unternehmen veröffentlicht detaillierte Berichte über seine ESG-Performance, darunter Nachhaltigkeitsberichte und jährliche Finanzberichte. Diese Berichte bieten Stakeholdern klare und umfassende Informationen über die Fortschritte von Intel.

Darüber hinaus arbeitet Intel mit einem breiten Spektrum von Stakeholdern zusammen, darunter Investoren, Kunden, Mitarbeiter und Gemeindemitglieder, um deren Interessen und Prioritäten zu verstehen. Diese Einbindung hilft Intel, seine Geschäftsstrategie an die Erwartungen der Stakeholder anzupassen und langfristiges Vertrauen und Loyalität aufzubauen.

Referenzen:

Intel. (2024). Jahresbericht 2023 Rückgabehttps://www.in.
Dow Jones Sustainability Index. (2024). DJSI World . Ar Rhttps://www.spglobal.com/esg/csa/indices/djsi-ind.
Ethisphere Institute. (2024). Die ethischsten Unternehmen der Welt . Lethttps://www.ethisphere.com/worlds-most-.
CDP. (2024). A-Liste 2024. Rückgabehttps://www.cdp.net/en/companies/compani.
===========


Referenzen:

Intel. (2024). Jahresbericht 2023. https://www.in.
https://www.morganstanley.com/
https://www.goldmansachs.com/intelligence/series/goldman-sachs-research/


1.1. Experte für die Sensibilisierung für Menschen mit Behinderungen am Arbeitsplatz der Koreanischen Agentur für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen

Entwicklung und Bereitstellung von Programmen zur Sensibilisierung für Menschen mit Behinderungen für Unternehmen und Organisationen
Förderung der Zusammenarbeit und des Verständnisses zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen, Schaffung einer integrativen Arbeitskultur
1.2. Kolumnist und Journalist

Bereitstellung von Analysen und Fachmeinungen zu verschiedenen Themen
Austausch von Einblicken in gesellschaftliche Probleme, Gestaltung des öffentlichen Diskurses
1.3. Leiter der Zeitung zur Sensibilisierung für Menschen mit Behinderungen (dpiI1004.com)

Bemühungen um die Rechte und die Sensibilisierung für Menschen mit Behinderungen
Förderung der sozialen Inklusion, Verbesserung des gesellschaftlichen Bewusstseins für Menschen mit Behinderungen
1.4. Leiter von Sportspeople Times (www.kowsc.org)

Bereitstellung von Inhalten zu Sport und Menschen mit Behinderungen
Aufzeigen der Fähigkeiten und Potenziale von Menschen mit Behinderungen, Erweiterung der gesellschaftlichen Teilhabe durch Sport
1.5. Vizepräsident des Koreanischen Verbandes für KI-Bildung

Aktivitäten im Bereich der KI-Bildung, Bereitstellung von Schulungen und Informationsaustausch zur Nutzung von KI-Technologien
Bereitstellung der in der modernen Gesellschaft notwendigen Kompetenzen, Schaffung gesellschaftlicher Werte durch KI-Technologien
1.6. Ständiger Direktor des Koreanischen Forschungsinstituts für Metaverse und Künstliche Intelligenz

Durchführung von Forschung und Ausbildung in den Bereichen Metaverse und Künstliche Intelligenz
Förderung des gesellschaftlichen Wandels durch Zukunftstechnologien, Schaffung neuer Möglichkeiten
2. Vorreiter in der Vermittlung von KI und ESG

Trainer Choi Bong-hyeok entwickelt KI- und ESG-integrierte Schulungsprogramme, um die nachhaltige Entwicklung von Unternehmen und Organisationen zu unterstützen. Seine Schulungen bieten folgende Kernwerte:

2.1. Sicherstellung der personellen Vielfalt und Schaffung einer integrativen Organisationskultur

Förderung der Einstellung und Nutzung von Mitarbeitern mit Behinderungen durch Schulungen zur Sensibilisierung für Menschen mit Behinderungen und zum Verständnis ihrer Fähigkeiten
Schaffung einer Organisationskultur, die Vielfalt wertschätzt und Inklusion fördert, Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
2.2. Umsetzung von ESG-Management

Präsentation von ESG-Managementkonzepten und Umsetzungsmöglichkeiten zur Stärkung der sozialen Verantwortung von Unternehmen
Aufbau eines nachhaltigen Geschäftsmodells, Schaffung gesellschaftlicher Werte

2.3. Nutzung von KI-Technologien

Bereitstellung effektiver Schulungsprogramme unter Nutzung von KI-Technologien
Maximierung des Lernerfolgs, Steigerung des Interesses und des Verständnisses der Teilnehmer
3. Die Verschmelzung von KI, ESG und der Sensibilisierung für Menschen mit Behinderungen: Ein neues Paradigma für den gesellschaftlichen Wandel

Trainer Choi Bong-hyeok präsentiert ein neues Paradigma für den gesellschaftlichen Wandel, indem er KI, ESG und die Sensibilisierung für Menschen mit Behinderungen miteinander verbindet. Seine Integrationsstrategie leistet folgende Beiträge:



Kommentare0